Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

sie läßt

  • 1 sie läßt alle Reize spielen

    Универсальный немецко-русский словарь > sie läßt alle Reize spielen

  • 2 sie läßt nicht von ihm ab

    мест.
    общ. она его не покинет, она останется ему верна

    Универсальный немецко-русский словарь > sie läßt nicht von ihm ab

  • 3 sie läßt sich von ihrem Mann scheiden

    Универсальный немецко-русский словарь > sie läßt sich von ihrem Mann scheiden

  • 4 der Herr läßt Sie bitten einzutreten

    Универсальный немецко-русский словарь > der Herr läßt Sie bitten einzutreten

  • 5 er läßt Sie grüßen

    Универсальный немецко-русский словарь > er läßt Sie grüßen

  • 6 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 7 kommen

    vi (s)
    1. попасть (куда-л.). Mein Junge kam gleich nach der Lehre zum Militär.
    Meine Schwester kommt an die Uni. Sie wird Medizin studieren.
    Diese ausgezeichnete Arbeit des Studenten kommt auch in die Ausstellung.
    Der Artikel über die Wortbildung kommt unbedingt in die nächste Nummer der Zeitschrift.
    2.: etw. kommt wohin чему-л. место где-л., что-л. должно стоять где-л. (в определённом месте). Die guten Tassen kommen in den Wohnzimmerschrank, die Gläser in die Küche.
    Diese Decke kommt auf den runden Tisch.
    Auf die Hefte kommen die Namen der Schüler, sonst verwechselt man sie noch.
    3. быть на очереди. Mit dem Rollerfahren bist du noch lange nicht dran. Erst komme ich, dann meine Schwester, und dann kommst du erst.
    Bitte den Hörer noch nicht auflegen! Berlin kommt. Bitte sprechen!
    4. обходиться (в определённую сумму, дорого, дёшево), стоить. Ich möchte gern wissen, wie hoch [wie teuer] die Reparatur kommt, damit ich mir genügend Geld von der Bank holen kann.
    6 Bügel habe ich gekauft. Das Stück kommt eine Mark.
    Die Miete kommt uns im Monat 360 Mark.
    Als Frachtgut kommt dich der Transport der Kiste bedeutend billiger als per Expreß.
    Die Hochzeit kam uns sehr teuer. Wir hatten eine Menge Gäste.
    Sein Leichtsinn wird ihm noch einmal teuer zu stehen kommen.
    5.: etw. [das] mußte ja kommen так и должно было быть. "Er soll jetzt im Gefängnis sitzen." — "Na, so mußte es ja (mit ihm) kommen. Er ist (ja) nie einer richtigen Arbeit nachgegangen, hat meist vom Stehlen gelebt."
    Daß du das Geld verloren hast, das mußte ja kommen. Man trägt es eben nicht immer so lose in der Hosentasche herum.
    Diese Kritik mußte ja kommen, denn die Unordnung bei uns war nicht mehr mit anzusehen.
    6.: das habe ich kommen sehen я так и знал (что так будет). Daß du nicht versetzt wirst, das habe ich kommen sehen. Du hast ja nie richtig gelernt.
    7.: wie es kommt, so kommt es будь, что будет. Große Gedanken mache ich mir um meinen späteren Arbeitseinsatz nicht. Wie's kommt, so kommt's.
    8.: wie es kommt, so wird's gefressen что есть, то есть
    тут ничего не попишешь. Mir ist (es) ganz schnuppe, was ich für einen Auftrag kriege. Wie's kommt, so wird's gefressen.
    9.: wenn es hoch kommt самое большее, максимум. Wenn's hoch kommt, brauchst du von hier aus zum Bahnhof 10 Minuten.
    Wenn's hoch kommt, verdient er jetzt 900 Mark im Monat, mehr auf keinen Fall.
    Wenn's hoch kommt, wird er 8 Monate Gefängnis bekommen.
    Wenn's hoch kommt, wird dich das ganze Essen zwanzig Mark kosten (wirst du für die Schuhe 50 Mark ausgeben müssen).
    10.: jmdm. irgendwie kommen обходиться, обращаться с кем-л. определённым образом. Wenn ihm etwas nicht paßt, was du sagst, kommt er dir gleich frech [unverschämt, grob, dumm].
    Das geht zu weit. So darfst du mir nicht kommen! [So lasse ich mir nicht kommen!]
    Erzähle mir keine Märchen. Komm mir nicrit von der [dieser] Seite! Ich weiß doch schon längst, was los war.
    Ich staune, was der sich alles von ihr gefallen läßt. So würde ich mir nicht kommen lassen.
    11.: der soll mir bloß kommen! пусть только появится [придёт]! Der soll mir bloß kommen! Ich werde ihm schon die Leviten lesen.
    Was, das Geld hast du noch nicht von ihm zurück? Na, der soll mir bloß kommen!
    Mir soll nur einer kommen und sagen, daß mein Junge nicht fleißig ist. Dem werde ich meine Meinung geigen!
    12.: jmdm. mit etw. kommen прийти, (за)явиться к кому-л. с чем-л. Komm mir (bloß) nicht damit, daß du das Heft zu Hause vergessen hast. Sag lieber ehrlich, daß du die Aufgaben nicht gemacht hast.
    Komm mir bloß nicht wieder mit den alten Ausreden! Laß dir doch mal was Neues einfallen.
    13.: um etw. drumrum kommen увильнуть, отделаться от чего-л. Nicht für'n Sechser Lust habe ich, an dieser Pflichtveranstaltung teilzunehmen. Möchte bloß wissen, wie ich da drumrum kommen könnte.
    14.: mit etw. nicht weit kommen на этом [с этим] далеко не уедешь. Mit dem bißchen Geld wirst du nicht weit kommen, mußt noch etwas vom Konto abheben.
    15.: es ist weit mit ihm gekommen с ним [у него] дело далеко зашло. Durch diesen schlechten Umgang ist es schon weit mit ihm gekommen. Er hat nicht einmal vor seinen Eltern Respekt.
    16.: nach jmdm. kommen быть в кого-л., быть похожим на кого-л. Die Tochter sieht genauso aus wie die Mutter, der Junge kommt ganz nach dem Vater.
    17.: zu etw. kommen получить, достать что-л.
    добиться чего-л.
    стать кем-л. Zu dieser hohen Auszeichnung ist er durch seine vorbildliche fachliche Arbeit gekommen.
    Ich weiß nicht, wie ich zu Geld kommen soll. Mein Gehalt reicht weder hin noch her.
    Er weiß nicht, wie er wieder zu dem Werkzeug, das er ihm geborgt hat, kommen soll. Nie trifft er ihn zu Hause an.
    Wie bist du denn zu diesem entzük-kenden Kleid gekommen?! Das ist ja einmalig.
    Wenn du immer fleißig lernst, wirst du auch im Leben zu etwas kommen.
    18.: wie komme ich dazu? почему обязательно я? Wie komme (gerade) ich dazu?! Sag es ihr doch selbst!
    19.: wie kommen Sie dazu? что вы!, да вы что?, как это вам пришло в голову? Wie kommen Sie dazu, ihm Vorwürfe zu machen! Er war überhaupt nicht hier, als die Sache passiert ist.
    20.: dazu [hinzu] kommt noch... к этому ещё (прибавляется)...
    к тому же ещё и... Das ist noch nicht alles, was ich ausgegeben habe. Dazu kommen noch 80 Mark für Miete.
    Er macht ja nicht nur in der Schule ständig Dummheiten. Dazu kommt noch, daß er auch zu Hause randaliert.
    21.: zu kurz kommen быть обделённым
    недооцениваться. См. тж. kurz.
    22.: zu nichts [nicht zu etw.] kommen ничего не успевать
    ничего не добиться. Durch diese dauernden Anrufe bin ich heute absolut zu nichts [zu keiner Arbeit] gekommen.
    Bei deiner Faulheit und deinem großen Mund wirst du zu nichts kommen.
    23.: dazu [dahin] darf man es nicht kommen lassen этого нельзя допустить. Sei vorsichtig, wenn du ihr die Einsatzpläne erklärst. Du darfst es nicht dazu kommen lassen, daß sie anfängt zu weinen, wenn du mit ihr sprichst.
    24.: nichts auf jradn. kommen lassen не давать в обиду кого-л.
    не обижаться на кого-л. Oft ist er gar nicht nett zu ihr. Sie läßt aber nichts [nie was] auf ihn kommen. Sie liebt ihn.
    25.: von nichts kommt [ist] nichts из ничего ничего не бывает
    не потопаешь — не полопаешь. Wenn man gut leben und sich die Welt ansehen will, muß man eben viel arbeiten. Von nichts kommt (eben) nichts.
    Wenn du mal ein guter Ingenieur werden willst, mußt du immer fleißig lernen. Von nichts kommt nichts.
    26.: wohin werden wir kommen, wenn... до чего мы дойдём [докатимся], если... Wohin werden wir kommen, wenn wir jeden Tag mehr ausgeben, als wir verdienen?
    27.: bis zum äußersten kommen lassen доводить (дело) до крайности
    доводить до тех пор, пока поздно будет. Er läßt es mit seinen Anpöbeleien noch bis zum äußersten kommen. Bald lassen wir sie uns nicht mehr gefallen.
    Wenn an deinen Zähnen was nicht in Ordnung ist, geh gleich zum Zahnarzt. Du darfst es nicht erst bis zum äußersten kommen lassen.
    28.: komm! давай!, ну! Komm, iß weiter, du hast noch nicht alles aufgegessen!
    Bleib sitzen! Komm, wir machen weiter!
    29.: komm, komm! ну ничего, ну ладно
    ну, знаешь что (предупреждение с угрозой). Komm, komm! Es wird schon alles wieder gut werden.
    Komm, komm, mein Freundchen! Wenn du mit deiner Mutter sprichst, gewöhne dir gefälligst einen anderen Ton an.
    30.: das kommt davon! достукался!, допрыгался! (другого от тебя нельзя было ожидать).
    31. син. den Orgasmus haben. Ist es bei dir gekommen?
    Es kommt ihr.
    Sie kommt schneller als ihr Mann. Фразеологизмы глагола kommen с суш,, см. на соотв. сущ

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommen

  • 8 blicken

    vr
    1. молод, понимать, "усечь". Ich blick' den ganzen Scheiß nicht!
    Ich hab das sofort geblickt, was du vorhast.
    2.: sich blicken lassen показываться. Du solltest dich mal wieder blicken lassen. Man hat lange nichts von dir gehört.
    Sie läßt sich überhaupt nicht mehr bei uns blicken.
    Wo der Schauspieler sich blicken läßt, wird er angesprochen.
    3.: das läßt tief blik-ken это говорит о многом, это наводит на размышления. Seine Äußerung während der letzten Diskussion läßt tief blicken.
    Du hast ja tolle Augenränder, das läßt ja tief blicken.
    Deine Bemerkungen in der Aussprache lassen ja tief blik-ken.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > blicken

  • 9 Haar

    tu jmds. Leben [das Gelingen] hängt an einem Haar чья-л. жизнь [успех] висит на волоске, mehr Schulden als Haare auf dem Kopf haben быть в долгу как в шелку, быть по уши в долгах. Borg dem keinen Pfennig mehr! Der hat mehr Schulden als Haare auf dem Kopf! ein Haar in der Suppe [in etw.] finden находить недостаток [изъян, порок] в чём-л.
    придираться к чему-л. Alle fanden meine Idee prima, nur Inge hatte wieder etwas dagegen. Na, die findet ja immer ein Haar in der Suppe.
    Nie ist er mit seiner Leistung zufrieden, immer findet er ein Haar in der Suppe und beginnt deshalb immer von neuem, jmdm. kein Haar [Härchen] krümmen können не тронуть кого-л. и пальцем, и мухи не обидеть. Er kann niemandem ein Haar krümmen, das schadet ihm oft.
    Unser Vater kann keinem ein Härchen krümmen. Manchmal ist er sogar etwas zu gutmütig.
    "Deinen Bruder verkloppe ich noch mal nach allen Regeln der Kunst." — "Wehe dir! Du wirst ihm kein Haar [Härchen] krümmen, sonst kriegst du es mit mir zu tun!" kein gutes Haar an jmdm./etw. lassen живого места не оставить на ком/чём-л., немилосердно раскритиковать кого/что-л. Den Neuen haben sie so kritisiert, daß kein gutes Haar an ihm mehr blieb.
    Er ließ in seiner Rede kein gutes Haar an diesem Projekt.
    Sie läßt an ihm kein gutes Haar, wenn sie auf ihn zu sprechen kommt.
    Bei der Beurteilung hat man an ihm kein gutes Haar gelassen. So hat man über ihn hergezogen, sich (Dat.) wegen einer Sache [über erw.] keine grauen Haare wachsen lassen не расстраиваться из-за чего-л., не беспокоиться о чём-л., не принимать близко к сердцу. Seinetwegen brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, er schafft seinen Weg auch alleine.
    Wegen der Unterbringung der Gäste brauchst du dir keine grauen Haare wachsen zu lassen, ich habe für alles gesorgt.
    Laß dir keine grauen Haare darüber wachsen, ob ich den Zug noch kriege oder nicht! Das ist doch meine Sache.
    "Mir ist's so peinlich, daß ich Ihnen die gute Tasse zerschlagen habe!" — "Ach, lassen Sie sich darüber keine grauen Haare wachsen! Ich habe noch eine von der gleichen Sorte." graue Haare wegen einer Sache [über erw.] bekommen состариться раньше времени из-за чего-л. Darüber könnte [kann] man graue Haare kriegen.
    Wegen all der Schwierigkeiten mit dir werde ich noch graue Haare bekommen, jmd. hat Haare auf den Zähnen кто-л. бойкий на язык, кому-л. палец в рот не клади. Mit seiner Frau ist nicht gut Kirschen essen. Die hat Haare auf den Zähnen.
    Wenn du dich bei dem durchsetzen willst, mußt du energisch auftreten, denn der hat Haare auf den Zähnen.
    Kaum sagt man ihr etwas, schon hat sie die passende Antwort. Mensch, hat die Haare auf den Zähnen! Haare lassen müssen пострадать, поплатиться, понести убытки. Du hättest vor Agi nicht über unseren Abteilungsleiter herziehen sollen. Wenn er davon erfährt, wirst du ganz schön Haare lassen müssen.
    Bei diesem Geschäft [bei den Spekulationen] mußte er Haare lassen, auf ein [aufs] Haar точь-в-точь, как две капли воды. Die Zwillinge gleichen sich aufs Haar.
    In Hans Gastorps Fall glich der erste 'Oktobertag auf ein Haar dem letzten Septembertage (Th. Mann), um [auf] ein Haar чуть не, едва не, чуть-чуть. Um ein Haar wäre es zu einem Zusammenstoß gekommen.
    Er wäre um ein Haar ins Wasser gefallen.
    Auf ein Haar hätten wir den Zug verpaßt.
    Um ein Haar wäre ein Unglück geschehen, etw. aufs Haar genau wissen знать что-л. с абсолютной точностью. Er weiß die Lebensdaten der einzelnen Fußballspieler aufs Haar genau, stimmt aufs Haar! абсолютно точно! "Mein Ergebnis ist DM 123,75." — "Stimmt aufs Haar." nicht um ein Haar ни на йоту. Er ist von seinen Forderungen nicht um ein Haar abgegangen.
    Er hat seinen Standpunkt nicht um ein Haar geändert. Haare machen причёсывать (ся), делать причёску. Wart noch ein Weilchen, ich muß mir erst die Haare machen.
    Mach ihm mal die Haare! Er sieht so liederlich aus. etw. an den Haaren herbeiziehen притягивать что-л. за волосы. Der Redner hat diesen Vergleich [die Beispiele] an den Haaren herbeigezogen.
    Das Argument [die Ausrede] ist an den Haaren herbeigezogen, jmdm. stehen (vor Angst, Schreck) die Haare zu Berge
    jmdm. sträubt sich das Haar [sträuben sich die Haare] у кого-л. волосы дыбом встают (от ужаса). Wenn du hören würdest, wie frech er zu seiner Mutter war, würden dir die Haare zu Berge stehen.
    Ihm standen die Haare zu Berge, als er sah, wie sein Sohn im [mit dem] guten Anzug die Kohlen in den Keller schaffte.
    Wenn ich diese Schwindeleien [diesen Unsinn] höre, sträuben sich mir die Haare, man möchte [könnte] sich (Dat.) (vor Verzweiflung, Wut) die Haare (aus) raufen [ausreißen] быть готовым рвать на себе волосы (от отчаяния, ярости). Wenn ich denke, daß ich diese gute Gelegenheit versäumt habe, könnte ich mir die Haare ausraufen.
    Ich könnte mir die Haare ausreißen! Solch ein günstiger Augenblick, ihm unsere Bitte zu unterbreiten, kommt ja nie wieder! sich [einander] in die Haare geraten [kriegen] вцепиться друг в друга [друг другу в волосы]. Sie sind sich oft, bei jeder Gelegenheit in die Haare geraten, auch wegen belangloser Dinge.
    Ich war dabei, als sie sich in die Haare gerieten. Peinlich!
    So wie die beiden Bengel ohne Aufsicht sind, kriegen sie sich in die Haare. sich in den Haaren liegen ссориться друг с другом, быть не в ладах. Kaum hat einer dem anderen etwas gegen den Strich gesagt, liegen sie sich in den Haaren.
    Nein, diese Streitsüchtigen! Nun liegen die sich schon wieder in den Haaren.
    Kaum sagt einer dem anderen ein unbedachtes Wort, dann liegen sie sich in den Haaren, mit Haut und Haaren целиком и полностью. Er ißt den Bückling mit Haut und Haaren. См. тж. Haut. jmdm. die Haare vom Kopf fressen фам. объедать кого-л.
    разорить кого-л. Der frißt mir noch die Haare vom Kopf, wenn er hier über Sommer bleibt.
    Mit dem Jungen kann ich in kein teures Lokal gehen, der frißt mir ja die Haare vom Kopf.
    Ich weiß nicht mehr, wie ich unsere acht Kinder weiter durchbringen soll, sie fressen uns langsam die Haare vom Kopf, (bei) jmdm. wächst der Kopf durch die Haare шутл. кто-л. лысеет. См. тж. Kopf. Haarausraufen n: das ist ja zum

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haar

  • 10 Luder

    n -s, -
    1. бран. стерва, сволочь, гадина. Das ist ein Luder! Wollte mich beim Vorstand anschwärzen!
    So ein Luder! Hat sich schon wieder eine neue Intrige ausgedacht!
    Dieses Luder wollte mich um zwanzig Mark betrügen!
    Wo steckt denn das Luder schon wieder?
    Er war diesem Luder nicht gewachsen. Sie machte mit ihm, was sie wollte.
    Schmeiß dieses gemeine [unverschämte, verdammte, alte, freche] Luder endlich raus! Das Maß ist jetzt voll!
    Sieh dir dieses faule Luder an! Sitzt im Sessel und guckt zu, wie die Mutter schuftet!
    Das ist ein ganz falsches Luder! Vor dir erzählt sie so, hinter deinem Rücken so [ganz anders].
    So ein Luder von einem Weibsstück [Frauenzimmer, von einem Jungen]! Macht nichts anderes als Ärger!
    Komm sofort her, du Luder! Jetzt reicht mir's mit dir!
    2. ein armes Luder бедняга. Dieses arme Luder hat sein ganzes Leben lang von der Hand in den Mund leben müssen.
    Mein Kollege, das ist auch so ein armes Luder! Die erste Frau ist ihm gestorben, und seine zweite Frau liegt auch dauernd im Krankenhaus.
    Das arme Luder hat sich kurz vor dem Urlaub das Bein gebrochen.
    3. ein dummes Luder дурачок, дурочка. Du bist wirklich ein dummes Luder, opferst dich für so einen Mann auf, der es gar nicht wert ist.
    Das dumme Luder hat sich schon wieder von dieser raffinierten Frau ausnutzen lassen.
    Du bist aber ein dummes Luder! Warum bleibst du nicht zu Hause, wenn du dich krank fühlst?
    Die Taube ist doch ein dummes Luder! Ich werfe ihr das Brot hin, und sie läßt es sich von dem Spatzen wegschnappen.
    Dieses dumme Luder hat mehr Glück als Verstand.
    Das dumme [dämliche] Luder versteht auch die einfachsten Sachen nicht.
    Jetzt hat er wieder auf den falschen Knopf gedrückt, das dumme Luder!
    4. ein feines Luder пижон, щеголь. Guck dir dieses feine Luder an! Seit sie den reichen Pinkel geheiratet hat, hat sie wohl vergessen, daß sie auch mal Reinemachefrau war.
    5. ein kleines Luder чертовка, негодница. Diesem kleinen Luder kann ich einfach keine Bitte abschlagen!
    Sie ist doch ein kleines Luder! Ich denke, sie ist mir treuv dabei hat sie noch einen anderen an der Hand.
    Du kleines Luder! Hast mir ja schon wieder den Bleistift versteckt!
    Das kleine Luder will sich wieder nicht ins Bett bringen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Luder

  • 11 anstellen

    I vt l. давать поручение кому-л., использовать кого-л. для чего-л. Nach dem Essen stellt mich meine Mutter immer gleich zum Abwaschen [Abtrocknen] an.
    Ich schicke dir einen jungen Kollegen aus unserem Betrieb zur Hilfe. Den kann man zu allen Arbeiten anstellen.
    Sie läßt sich gut anstellen.
    Er will immer nur andere anstellen.
    2.:
    a) etw. (Dummheiten, Unfug, etw. Schlimmes, Entsetzliches) anstellen натворить (дел), устроить нечто, "наломать дров". Die Kinder haben wieder einmal nicht gewußt, was sie vor Übermut alles anstellen sollen.
    Da hast du aber was Schönes angestellt!
    "Warum versteckt sich der Kleine so vor uns?" — "Sicher hat er was Schlimmes angestellt."
    б) etw. (dumm, fein, klug, schlau, pfiffig) anstellen поступать как-л. (глупо, хорошо, умно, хитро). Daß du dich im Betrieb nicht rechtzeitig abgemeldet hast, hast du dumm angestellt.
    Du hast es klug angestellt, daß du dir feste Schuhe zur Fahrt mitgenommen hast.
    Sie wußte nicht, wie sie es anstellen sollte.
    Ich konnte es anstellen, wie ich wollte, es gelang mir einfach nicht.
    Er kann anstellen, was er will, immer hat er Erfolg.
    Das hast du aber schlau angestellt!
    Die Lehrer haben alles Mögliche mit ihm angestellt. Er hat sich aber nicht gebessert.
    Was hast du da bloß angestellt?
    II vr вести себя, прикидываться, строить из себя кого-л. Nun greif schon zu, stell dich nicht so an!
    Er hat sich so angestellt, als wenn er von all dem nichts gewußt hätte.
    Stell dich nicht so dumm an! Paß lieber auf, wenn ich dir's erkläre!
    Stell dich nicht wie ein Baby [unvernünftig, kindisch] an!
    Sie stellt sich an wie der erste Mensch.
    Stell dich nicht so an, sei nicht so wehleidig!
    Stell dich nicht so an, zier dich nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anstellen

  • 12 hängen

    1.:
    in seinen Kleidern hängen
    die Kleidung (der Anzug, der Mantel, die Jacke, die Hose) hängt an ihm [hängt ihm] am Leibe одежда на нём висит. Du hast ja mächtig abgenommen. Alles hängt dir am Leibe [Körper]. Warst du krank?
    Diesen Anzug darfst du nicht nehmen, du hängst direkt darin.
    2. an etw. hängen
    a) am Telefon [an der Strippe] hängen висеть на телефоне. Alle 10 Minuten hängt sie am Telefon.
    б) am Fenster hängen висеть на окнах. Stundenlang hängt sie am Fenster und beobachtet jeden, der vorbeigeht,
    в) am Fernseher hängen не отрываться от телевизора. Abends hänge ich nicht am [vor dem] Fernseher, ich gehe lieber aus.
    3.: an der Mauer [am Baum] hängen наехать на стену [на дерево]. Bei der Glätte kam sein Wagen auf die andere Fahrbahn und hing schließlich an einem Baum.
    4.: über Bord [dem Balkon, Brük-kengeländer] hängen свеситься через борт [балкон, перила моста].
    5.: alles, was drum und dran hängt всё прочее, всё добро, вся "музыка". Pack meinen Einkaufsbeutel aus! Alles, was drum und dran hängt, macht 20 Mark.
    Die Möbel und alles, was drum und dran hängt, kostet 1000 Mark.
    6. bei jmdm. hängen meppum. огран.
    а) не пользоваться у кого-л. уважением. Er hängt bei ihr, weil er zu sehr angibt,
    б) задолжать кому-л. Der Mieter hängt beim Hauswirt mit 550 Mark.
    7. beim jmdm. [irgendwo] hängen застрять где-л. Sie hingen lange bei ihren Freunden, kamen erst gegen Mitternacht zurück.
    Er hat nach der Arbeit immer in der Gaststätte gehangen.
    8.: da hängt er! фам. я тут!, я тут как тут! "Hanno, wo steckst du denn?" — "Hier hängt er!" — "Wo denn?" — "Auf dem Balkon!"
    9.: etw./jmd. hängt что/кто-л. повис(ло), отстал(о), застрял(о), не продвигается. Die Bauarbeiten hängen. Wann es hier weitergeht, weiß niemand.
    Der Prozeß [eine Partie Schach] hängt.
    Die Schraube hängt, sie läßt sich nicht weiter drehen.
    Wer weiß, ob dieser Schüler versetzt wird! Er hängt in allen Hauptfächern.
    Das ganze Jahr über war er faul wie die Sünde. Kein Wunder, daß er jetzt in Deutsch und Mathe hängt.
    10.: woran hängt's denn? что стряслось?, что случилось?, в чём загвоздка? "Mensch, Helmut, bist ja mitten auf der Straße steckengeblieben! Wo hängt's denn?" — "Weiß nicht, der Motor springt einfach nicht an."
    Ihr guckt ja so betroffen — wo hängt's denn?
    Wo hängt's denn? Soll ich dir vielleicht mit ein paar Mark aushelfen?
    11.: mit Hängen und Würgen с большим трудом, едва-едва, с грехом пополам. Er kam mit Hängen und Würgen durch die Prüfung.
    Stephan hat die Fahrschule gerade so mit Hängen und Würgen geschafft.
    Ich bin gerade noch mit Hängen und Würgen fertig geworden
    beinahe hätte ich den Zug nicht mehr gekriegt.
    12.: einen hängen haben быть пьяным [поддавши].
    13.:
    a) und wenn man mich hängt и пусть меня повесят. Und wenn man mich hängt. Ich werde ganz offen über die Arbeitsbummelei sprechen.
    Und wenn sie mich hängen. Ich gehe heute auch ohne Erlaubnis eine Stunde früher nach Hause als sonst.
    б) lieber lasse ich mich hängen пусть меня повесят, но чтобы я... Lieber lasse ich mich hängen, als daß ich meine Meinung über ihn aufgebe.
    14. sich an etw./jmdn. hängen перен. прицепиться к чему/кому-л. Wilhelm hängte sich dem Schiffsjungen an die Fersen.
    Der Rennfahrer hängt sich an das Hinterrad seines Vordermanns.
    Er hängte sich wie eine Klette auf Schritt und Tritt an das Mädchen.
    15. etw. an etw./jmdn. hängen посвятить что-л. чему/кому-л
    Geld, Zeit an ein Hobby hängen
    seine Liebe, Leidenschaft, sein Herz an jmdn. hängen
    sein halbes Leben an eine Illusion hängen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hängen

  • 13 zappeln

    vi (h): jmdn. zappeln lassen томить ожиданием, "манежить" кого-л. Sie läßt ihren Freund immer etwas zappeln. Das hält sie für eine gute Vorschule für die Ehe.
    Laß mich nicht so lange zappeln, und gib mir endlich den Brief.
    Erst ließen sie mich lange zappeln, dann erzählten sie doch, was sie alles erlebt hatten, im Netz [in den Maschen] zappeln спорт, запутаться в сетке. Das Leder zappelte im Netz.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zappeln

  • 14 ablassen

    1. * vt
    1) спускать (воду, пруд); выпускать (пар, газ)
    den Wein vom Faß in Flaschen ablassen — разливать вино из бочек в бутылки
    5) уступать, переуступать ( товар)
    ich lasse nichts vom Preise ab — я нисколько не уступлю (в цене)
    8) уст. отправлять (письмо, телеграмму)
    9)
    die Hand von etw. (D) ablassen — бросить какое-л. дело
    2. * vi
    ohne abzulassen — не переставая, беспрерывно; беспрестанно
    2) ослабевать (о чём-л.)
    3) ( von D) оставлять в покое (кого-л.); бросать (кого-л., какое-л. дело), отказываться, отрекаться, отступаться (от чего-л.)
    laß davon ab! — брось!, прекрати!
    sie läßt nicht von ihm ab — она его не покинет, она останется ему верна
    er ließ von seiner Forderung nicht ab — он не отступался от своего требования

    БНРС > ablassen

  • 15 καθ-ίστημι

    καθ-ίστημι (s. ἵστημι, perf. κατεστέαται Her. 1, 196), 1) trans., praes. u. impf., fut. u. aor. I, bei Sp., wie D. Hal. de vi Dem. 54 auch perf. καϑέστακα, niedersetzen, – a) hinstellen, hinbringen; νῆα, das Schiff halten lassen, Od. 12, 185, oder an's Ufer bringen, wie τούς μ' ἐκέλευσα Πύλονδε καταστῆσαι καὶ ἐφέσσαι, 13, 274, mich nach Pylos hinzuschaffen; so κατέστησαν αὐτὸν ἐς Δῖον Thuc. 4, 78; ἔςτε ἐπὶ τὰ Κόλχων ὅρια κατέστησαν τοὺς Ἕλληνας, bis sie die Griechen auf die Gränze hingebracht, Xen. An. 4, 8, 8, wie πάλιν εἰς Ἰωνίαν, zurückbringen nach, 1, 4, 13; τινὰ εἰς τοὺς ἀρχικούς, darunter rechnen, Mem. 2, 1, 9; τὰ ὅμηρα εἰς Ῥώμην Pol. 22, 15, 11; τὸν ἄνϑρωπον πρὸς τὴν οἰκίαν Plut. Pericl. 5; – δίφρους, hinstellen, hinsetzen, Soph. El. 700; σὺ δέ μ' αὐτὸς ἆρον, σύ με κατάστησον Phil. 867; ποῖ δεῖ καϑιστάναι πόδα Eur. Bacch. 184, wo soll ich den Fuß hinsetzen? – αὐτὴν ἐπὶ κλίμακος Plut. Num. 10; ἐς τὸ φανερόν τινα, an einen hohen Platz stellen, Xen. An. 7, 7, 22; vgl. πρὶν ἐς φῶς καταστῆσαι βίον Eur. Alc. 363. – b) Soldaten aufstellen, εἰς τὸ αὐτὸ σχῆμα ἐναντίαν τὴν φάλαγγα Xen. An. 1, 10, 10; Wächter, Späher, σκοπούς 6, 1, 11, προφύλακας 3, 2, 1. – c) in ein Amt einsetzen; ὕπαρχον Her. 7, 105, τυράννους 5, 92; τύραννον εἶναι παῖδα 94; βασιλέα Xen. An. 3, 2, 5; πότε ρον ἐᾷς ἄρχειν ἢ ἄλλον καϑίστης ἀντ' αὐτοῦ Cyr. 3, 1, 12; ἄρχοντα ἡμῖν καϑίστησι Plat. Rep. X, 606 d; Folgde überall, ὑπάτους Pol. 1, 16, 1, pass. ὕπατοι κατασταϑέντες 1, 17, 6, ἀγορανόμος καϑεσταμένος, zum Aedil gemacht, 10, 4, 6; λαφυροπώλας, als eine Behörde, Xen. An. 7, 7, 56; ἄλλοις τινὰ δικάζειν Cyr. 1, 3, 6; τοῖς παισὶν ἐπίτροπον, den Kindern einen Vormund bestellen, Plat. Legg. VI, 766 d; κληρονόμον, zum Erben einsetzen, IX, 856 e; ἐγγυητάς, Bürgen stellen, XI, 937 b, wie Ar. Eccl. 1064; δικαστάς, Richter einsetzen, zu Richtern aufstellen, Plut. 917. Vgl. παράδειγμα, ein Beispiel aufstellen, Isocr. 2, 31; νόμους, Gesetze aufstellen, geben, Eur. Or. 890; πολιτείαν, den Staat einrichten, die Staatsverfassung ordnen, Plat. Legg. I, 640 d; τὴν δημοκρατίαν καὶ τὰ δικαστήρια Arist. pol. 2, 10; übh. einrichten, anordnen, καὶ διοικεῖν τι Plut. Pomp. 42; so auch διάπλοον καϑίστασαν Aesch. Pers. 374; τὰς κόρας, die Pupillen seines Schielenden) in die richtige Lage bringen, Alexis Ath. VIII, 340 a. – d) ähnlich sind die Verbindungen εἰς μοναρχίαν αὐτόν, in die Alleinherrschaft einsetzen, Eur. Suppl. 352, εἰς ἀρχήν Lys. 12, 5. 26, 8, εἰς μείζο υς τιμάς Plat. Rep. VII, 537 d, ἐπὶ τὰς ἀρχάς Isocr. 12, 134, ἐπὶ πολλῶν N. T., an welche sich der so geläufige Gebrauch ἔς τί τινα καϑιστάναι reih't, in eine Lage, einen Zustand versetzen, ἐς ἀπορίαν, Plat. Soph. 238 d, ἐς φόβον, in Verlegenheit, Furcht versetzen, Thuc. 2, 81, εἰς ἀϑυμίαν Plat. Legg. V, 731 a; Lys. 12, 4 u. sehr oft bei Oratt., εἰς κινδύνους, εἰς διαβολὰς καὶ εἰς κινδύνους, Lys. 13, 17; εἰς συμφοράς Isocr. 4, 113, in's Unglück bringen, stürzen; εἰς ταπεινότητα 4, 118; εἰς ἀτιμίαν 97; εἰς ἐρημίαν φίλων Plat. Phaedr. 232 d; εἰς αἰσχύνην, εἰς ὀνείδη, Soph. 230 d Menez. 246 d; εἰς φιλίαν Ep. VII, 328 d; εἰς δόξαν Euthyd. 305 d; selten ἐν ἀκινδύνῳ τοὺς φίλους καϑιστᾶσι, Xen. Cyr. 4. 5, 28, wie τὴν πόλιν ἐν πολέμῳ Plat. Menez. 242 a. – e) εἰς δίκην τινὰ καταστῆσαι, Einen vor Gericht ziehen, anklagen, Xen. An. 5, 7, 34; εἰς ἀγῶνα περί τινος Plat. Apol. 24 c; Is. 1, 5 Dem. 24, 7 u. sonst; ἑαυτὸν εἰς κρίσιν, sich vor Gericht stellen, Thuc. 1, 131. – f) seltener ist der inf. dabei, καταστῆσαι φεύγειν, zum Fliehen bringen, Thuc. 4, 84. Häufiger aber mit einem adject., wie reddere, wozu machen, als Einen hinstellen, ψευδῆ ἐμαυτὸν τῇ πόλει οὐ καταστήσω Soph. Ant. 653; Eur. Andr. 636; τὴν εὐλογίαν φανερὰν σημείοις, durch Zeichen kund thun, Thuc. 2, 42; ὑμᾶς ἀπιστοτέρους ἐς τοὺς ἄλλους 1, 68; vgl. Xen. An. 7, 7, 23; ἐντιμότερόν τινα, d. i. mehr ehren, 6, 1, 18; ἐμὲ ἔρημον καὶ ἄπορον κατέστησεν Plat. Phil. 16 b; ἡ ἐπιϑυμία ἀμνήμονά τινα καϑίστησι, sie läßt ihn vergessen, Antiph. 2 α 7; βελτίω τὴν διάνοιαν Isocr. 1, 18; ἄκυρα τὰ γνωσϑέντα Dem. 24, 9. Auch c. partic., κλαίοντά σε καταστήσει Eur. Andr. 636. – 2) intrans., perf. u. aor. II in denselben Verbindungen, meist geradezu als das Resultat der durch die trans. tempp. ausgedrückten Thätigkeit erscheinend, – a) hingebracht worden sein, hinkommen; καταστάντες ἐς Ῥήγιον Thuc. 3, 86; καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας, nachdem sie zu den Regierenden gekommen waren, Her. 3, 46; vgl. ὅποι καϑέσταμεν Soph. O. C. 23; ἐσσύμενοι δ' εἴσω κατέσταν Pind. P. 4, 135; καταστὰς ἐπὶ τὸ πλῆϑος ἔλεγε, er trat auf, Thuc. 4, 84, wie καταστάντες ἐπὶ τοὺς ἄρχοντας ἔλεγον Her. 3, 46; in λέξον καταστάς Aesch. Pers. 287 liegt auch zugleich das Ruhige, Gefaßte; vgl. καϑεστηκὸς καὶ λεῖον πνεῦμα Ar. Av. 1001, ϑάλασσα καϑεστηκυῖα, das ruhige Meer, Pol. 22, 14, 10, κατέστη ὁ ϑόρυβος, der Lärm legte sich, beruhigte sich, Her. 3, 80; ἕως τὸ πρᾶγμα κατασταίη, bis die Sache abgemacht, beseitigt sei, Lys. 13, 25; μαίνεσϑαι καὶ ἔξω τοῦ καϑεστηκότος εἶναι Luc. Philops. 5. – So auch vom Alter, οἱ ἐν τούτῳ τῆς ἡλικίας καϑεστῶτες Antiph. 2 α 1, ἡ καϑεστῶσα ἡλικία, das mittlere Alter, οἱ καϑεστηκότες, Leute von mittlerem Alter. – b) als Wächter, Posten dastehen, hingestellt worden sein, φύλαξ κατέστης Soph. O. C. 357, φυλακαὶ καϑεστήκασι Ar. Av. 1161, φυλακὴ καϑειστήκει Xen. An. 4, 5, 19; vgl. Plat. Rep. VI, 503 b. – c) zum König eingesetzt worden sein, in ein Amt eingetreten sein, δεσπότης ὑμῶν καϑέστηκα Eur. Herc. Fur. 142, ὅταν καταστῶσιν οἱ ἄρχοντες, sobald die Archonten eingesetzt sind, ihr Amt angetreten haben, Plat. Rep. VIII, 543 b; στρατηλάτης νέος καταστάς Eur. Suppl. 1216; στρατηγοὶ καταστάντες Isocr. 4, 35; ἡ καϑεστηκυῖα τιμή Dem. 34, 39. Auch ἐπεὶ εἰς τὴν βασιλείαν κατέστη, Xen. An. 1, 1, 3; von Richtern, οἱ καϑεστῶτες ἐπὶ τῶν φονικῶν Plut. Rom. 20. – Bes. häufig von Gesetzen, οἱ καϑεστῶτες νόμοι, die bestehenden Gesetze, Soph. Ant. 1100 Ar. Nubb. 1400 u. öfter in Prosa; auch vom Einrichten, Ordnen der Staatsangelegenheiten, τὸν νῦν κατεστεῶτα κόσμον Σπαρτιήτῃσι Her. 1, 65, vgl. καταστάντων εὖ τῶν πρηγμάτων 7, 132; ἐπειδὴ δ' ἡ πόλις εἰς ἓν ἦλϑε (nach der Vertreibung der Dreißig) καὶ τὰ πράγματ' ἐκεῖνα κατέστη, und die Staatsangelegenheiten geordnet waren, Dem. 20, 11. Daher τὰ καϑεστῶτα häufig = die bestehende Ordnung der Dinge, Dem. 20, 17; τὰ καϑεστῶτα κινεῖν, eine Umwälzung vorhaben, Neuerungen machen, Pol. 2, 21, 3 u. öfter; vgl. τό τι κινεῖν τῶν τότε καϑεστώτων Plat. Legg. VII, 798 b; ἥτις ἂν καϑεστηκυῖα ᾐ πολιτεία, welche Staatsverfassung gerade besteht, IV, 714 c; παρὰ τὸ καϑεστὸς ἔϑος, gegen die bestehende, herrschende Sitte, Plat. Tim. 46 b; Thuc. 1, 76 οὐδὲ πρῶτοι τοῦ τοιούτου ὑπάρξαντες, ἀλλ' ἀεὶ καϑεστῶτος, τὸν ἥσσω ὑπὸ τοῦ δυνατωτέρου κατείργεσϑαι, es ist ein alter Brauch, herkömmlich, daß der Schwächere u. s. w. – d) in einen Zustand versetzt sein, in eine Lage gerathen sein; εἰς κινδύνους καταστάς Antiph. 2 γ 1, u. sonst oft; τῆς πόλεως εἰς ἀπορίαν καταστάσης Plat. Menez. 243 a; ἐν τοιαύτῃ τύχῃ Conv. 203 c; εἰς τὴν αὐτὴν τύχην Is. 2, 24; εἰς ἀγῶνά τινι Eur. Andr. 328; ἐν διαφορᾷ τινι Antiph. 1, 1; εἰς ἔχϑραν πολλοῖς Plat. Polit. 308 a; εἰς ὁμόνοιαν κατέστη ἡ πόλις Lys. 18, 18; εἰς ἔλεγχον 16, 1; εἰς τοσαύτην μεταβολήν Isocr. 4, 60; ἐν μεγάλῃ δυςϑυμίᾳ Pol. 1, 71, 2. – el von Processen, εἰς κρίσιν Aesch. 1, 192, εἰς ἀγῶνα Andoc. 1, 33. – f) wozu gemacht sein, dastehen als, τοῖς οἴκοϑεν φίλοις ἐχϑρὰ καϑέστηκα Eur. Med. 507, δυςτυχής Andr. 386, φονέα μέ φησι Λαΐου καϑεστάναι, er sagt, ich stehe da als Mörder, sei der Mörder, Soph. O. R. 703; ὅς οἱ ἀντιστασιώτης κατεστήκεε Her. 1, 192; οἱ μὲν ἰητροὶ ὀφϑαλμῶν κατεστέασι 2, 84; καταστῆναι πάντων τῶν καλῶν σωμάτων ἐραστήν Plat. Conv. 210 b; bei Sp. καϑίσταται = γίγνεται, S. Emp. adv. log. 1, 130, καϑεστάναι = εἶναι, ib. 50 u. oft; ὅσου κατέστη, wie viel es kostete, Plut. glor. Ath. 6. – 3) med., sich stellen, für sich hinstellen, einrichten, in denselben Verbindungen, ἀεὶ εἰς τὸ ὄπισϑεν καϑίσταντο κάλλιστα, sie stellten sich immer hinter ihn, Plat. Prot. 315 b; – πολιτείαν κατεστήσατο, er richtete den Staat ein, Isocr. 4, 39; τύραννον καταστησάμενοι παρὰ σφίσι αὐτοῖσι Her. 5, 92; ἐπειδὰν καταστήσησϑε τοὺς ἄρχοντας Xen. An. 3, 1, 39; Pol. 9, 29, 10 u. sonst oft; – φρούρημα γῆς καϑίσταμαι Aesch. Eum. 676; κρυφαῖον ἔκπλο υν, unternehmen, Pers. 377; – καϑίστασϑαι εἰς τὴν τάξιν Xen. An. 1, 8, 3, ἐπὶ τὸ ἐπιμελεῖσϑαι 5, 9, 22, φύλακας 4, 5, 21; νόμον Ar. Eccl. 1041; εἰς πόλεμον τινὰ καὶ μάχην Eur. Herc. Fur. 1168; εἰς κινδύνους Andoc. 1, 3; – ἄπαρνος οὐδενὸς καϑίστατο Soph. Ant. 431; ἔμφρων μόλις πως ξὺν χρόνῳ καϑίσταται Ai. 299; oft wie die intrans. tempp. zu fassen; – fut. med. für pass., Xen. An. 1, 3, 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > καθ-ίστημι

  • 16 aufschwatzen

    vt, aufschwindeln vt навязать, всучить, уговорить купить что-л.
    jmdm. seine Ware, einen Ladenhüter, Schund aufschwatzen
    Sie läßt sich alles aufschwatzen, auch was sie nie später brauchen wird.
    Ihm kannst du nichts aufschwatzen.
    Sie versteht es, jedem etwas aufzuschwatzen.
    Laß dir nie von einem Hausierer etwas aufschwatzen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufschwatzen

  • 17 verludern

    i vt (s) опуститься, деградировать, "дойти". Er kümmert sich nicht mehr um seine Arbeit, gibt nur Geld aus und verludert zusehends.
    Ordnung und Sauberkeit sind ihr egal. Sie läßt ihre Wohnung [ihren Garten, ihre beiden Kinder] völlig verludern.
    II vr
    1. запустить, забросить, оставлять без присмотра. Den Haushalt und das Grundstück hat er verludert.
    2. промотать, растранжирить. Seit sie sich neue Freunde gefunden hat, verludert sie ihren ganzen Arbeitslohn.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > verludern

  • 18 hoch

    hoch, altus (gerade in die Höhe gehend). – celsus (emporragend, sich über anderes erhebend). – excelsus (vorzüglich emporragend, ausgezeichnet hoch; alle drei auch bildl. = erhaben, aber mit dem Untersch., daß altus das Erhabene an sich, cels. u. excels. das Erhabene in Vergleich mit anderem, tiefer Stehendem bezeichnet). – editus. in altum editus (aus einer ebenen oder doch niedrigen Gegend herausgehoben und so emporragend, nur von Orten, Hügeln u. Bergen). – elatus (gehoben, erhaben, bes. von Worten, Tönen u. Weisen, elati modi, u. dann vom ingenium). – erectus (aufgerichtet, gerade in die Höhe stehend; dann bildl., erhaben denkend). – arduus. aditu arduus (senkrecht aufsteigend, steil; dah. bildl. = schwer oder fast gar nicht erreichbar). – procerus (langgestreckt, hochgewachsen, schlank, Ggstz. brevis). – sublimis (von unten auf nach dem Himmel gerichtet, hoch in der Luft, Ggstz. humilis; bildl. = über das Gewöhnliche erhaben, über die gewöhnlichen Verstandeskräfte hinausgehend, tiefer in die Sache eindringend). – acutus (hell, klar, vom Tone. Ggstz. gravis;Adv.acute, z.B. sonare). – carus (teuer, hoch dem Preise nach; Adv.care). – magnus (groß, hoch dem Preise, dem Grade, seiner intensiven Stärke und der Wichtigkeit nach). – amplus (hoch der Würde nach). – nobilis (hoch der Geburt u. dem Rufe nach). – potens (hoch der Macht nach, mächtig, Ggstz. humilis). höher, auch superior (der obere, sowohl der Lage als dem Range nach). – sehr hoch, auch praealtus. – der höchste, summus (der höchste, größte, in bezug auf höhere, sowohl der Lage als dem Grade, Range etc. nach, Ggstz. imus, infimus); supremus (der höchste, oberste, in bezug auf niedrigere, daher auch der höchste dem Grade, Range nach, Ggstz. infimus); außerdem durch den Superlativ der oben angeführten Adjektive. – der Höchste (= höchste Gott), deus supremus (der oberste Gott); deus optimus maximus (der vorzüglichste und bedeutendste). – Bei Maßbestimmungen drücken die Lateiner »hoch« entweder durch [1345] altus mit dem Akk. od. durch in altitudinem mit dem Genet. des Maßes aus, z.B. 50 Fuß h. sein, quinquaginta pedes altum esse od. in altitudinem quinquaginta pedum eminere. – die Soldaten drei Mann h. aufstellen, *copias triplici ordine instruere (übh.); triplicem aciem instruere (vor der Schlacht): sie marschieren 30 Mann hoch, triginta armatorum ordines eunt. – den Kopf h. tragend, sublimis et elato capite. – hoch zu Pferde, zu Rosse, insĭdens equo: h. zu Wagen einherziehen, ire sublimem curru. – h. Wasser, aquae magnae: sehr h. Wasser, aquae ingentes: die h. See, s. See. – h. herabfallen, ex alto decĭdere: h. in die Luft sich erheben, fliegen, sublime ferri (übh.); sublimen abire (v. leb. Wesen übh.); sublime se levare (v. Vögeln): die See geht hoch, fluctibus exasperatur od. inhorrescit mare (wird durch Wogen uneben); mare acriore vento concitatum fluctus ciet (sie läßt durch einen heftigen Wind aufgeregt Wogen aufsteigen). – es ist h. Zeit, tempusurget: es ist h. Zeit, daß du nach Hause gehst, tempus maximum est, ut domum eas: es ist h. Zeit, daß du kommst, exspectatus venis: schon h. am Tage, multo iam die: es ist schon h. am Tage (die Sonne steht schon hoch), multa iam lux est: bis h. am Tage, ad multum diei: ein h. Alter, s. Alter no. II, A u. B: schon h. in die Jahre, in sehr h. Alter, s. hochbejahrt. – das h. Altertum, alta vetustas (auch meton. v. den Menschen, z.B. sic credidit alta vetustas). – es h. bringen, ad summam senectutem pervenire (ein hohes Alter erreichen, sein Leben h. bringen); ad amplos honores evehi (zu hohen Ehrenstellen gelangen); magnas opes colligere (großes Vermögen erwerben). – wenn es hoch kommt, s. höchstens. – ein h. Preis, Wert, s. Preis, Wert. – hoch (im Preise) stehen, s. stehen no. I. a. E.

    ein hoch Stehender od. hoch Gestellter, princeps aliquis: magnus oder potens aliquis (als Mächtiger); praestans in re publica vir (als im Staate hervorragender Mann); homoillustris (als an Ansehen hervorstechender Mann): ein höher Stehender, maior od. potentior aliquis: höher Stehende, homines aliquā dignitate od. honore aut aliquā dignitate antecedentes: ein sehr h. Stehender, honoribus princeps (in bezug auf Ehrenstellen); potentissimus aliquis (in bezug auf Macht). – die Hohen der Erde, principes terrarum; potentes od. potentiores (die Mächtigen od. Mächtigeren): Hohe und Niedere (Niedrige), summi et infimi; summi atque infimi; summi infimique; principes et infimi; principesvulgusque: die h. Obrigkeit, summi magistratus: eine h. Schule, s. Universität. – eine h. Stellung, magnitudo fortunae. – die höheren Wissenschaften, studia altiora et artes (z.B. ab ineunte aetate altioribus studiis et artibus se dedere, von Jugend auf den h. W. sich hingeben = eine höhere Bildung erstreben). – h. Schreibart, sublime dicendi genus: es ist mir etwas zu h. (geht über meine Fassungskraft), alqd mente meā assequi od. capere non possum; alqd procul est a mea cognitione. – einen hohen Eid schwören, hoch und teuer schwören, s. schwören.

    [1346] eine h. Meinung, magna opinio (z.B. man hat eine sehr h. Meinung von jmds. Tapferkeit, alqs habet maximam opinionem virtutis). – hohe Gedanken haben, altum quiddam et sublime spirare (erhaben denken); altissima cupere (nach den höchsten Gütern Verlangen tragen). – h. Denkungsart, animus excelsus; magnus animus et excelsus: ein Mann von h. Denkungsart, vir excelsus et altus: vir celsus et erectus: ein Mann von h. Geist, vir elati ingenii: ein Mann von h. Mute, vir praecellens animo: h. Mutes sein, animo esse magno.

    deutsch-lateinisches > hoch

  • 19 aufbinden

    vt
    1.: sich (Dat.) etw. aufbinden взвалить на себя обузу. Mit dieser Einladung hast du dir ja was aufgebunden!
    Da haben wir uns was Schönes aufgebunden!
    2.: jmdm. ein Märchen [eine Lüge, eine Fabel] aufbinden наговорить кому-л. небылиц. Wer hat dir das aufgebunden? Кто тебе это наговорил?
    Man kann ihr alles aufbinden. Она всему верит.
    Sie läßt sich nichts aufbinden. Её не проведёшь. jmdm. einen Bären aufbinden наговорить с три короба кому-л. Er band ihr manchen Bären auf, und sie schenkte ihm Glauben, sich (Dat.) einen Bären aufbinden lassen дать себя обмануть. Alle merkten den Spaß, nur du hast dir einen (schönen) Bären aufbinden lassen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufbinden

  • 20 Biest

    n -(e)s, -er
    1. бран. о человеке: скотина, бестия, дрянь. Das elende Biest hat mir eins ausgewischt.
    Du freches Biest solltest endlich dein Mundwerk schließen!
    So ein Biest! Setzt immer seinen Kopf durch!
    Ein süßes Biest ist diese Ute, verführerisch und attraktiv. Aber von mir will sie nichts wissen.
    Er ist ein Biest von Mensch! Nicht auszustehen!
    Das Biest ißt wie ein Scheunendrescher.
    2. бран. об обременительном механизме, предмете, о причиняющей неприятности вещи: дрянь, гадость,- барахло, чертовщина. Das Biest will nicht funktionieren.
    Dieser Stein ist ein schreckliches Biest! Riesengroß und schwer!
    Ein Biest von einer Kiste ist das! Sie läßt sich kaum bewegen.
    Das Biest von (einer) Schraube hat sich verklemmt.
    Das Biest (die Gardine) hängt schon wieder schief.
    Das Biest (der Kugelschreiber) schreibt schon wieder nicht.
    Das Biest (die Uhr) geht nicht mehr.
    3. бран. о надоедливом, назойливом, докучливом животном: гад, тварь, зараза. Die Biester (die Fliegen) haben mich laufend gestört.
    Diese Katze, das Biest, hat mich gekratzt, unser Kater hätte das nie getan.
    Die Biester (die Ziegen) fressen schon wieder Kohl vom Beet.
    Die Biester (die Mücken) stechen wie verrückt. Ich halte es hier im Zelt nicht mehr aus.
    Das Biest (der Hund) rührte sich nicht von der Stelle und bellte uns wütend an.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Biest

См. также в других словарях:

  • Laßt, ihr buntbemützten Scharen — Der Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen (CV) ist ein Dachverband von deutschen katholischen, nichtschlagenden, farbentragenden Studentenverbindungen. Der Cartellverband hat 123 Vollmitgliedsverbindungen in Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt mich leben — Filmdaten Deutscher Titel Laßt mich leben Originaltitel I Want to Live! Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Laßt uns töten, Companeros — Filmdaten Deutscher Titel: Zwei Compañeros Originaltitel: Vamos a matar, compañeros Produktionsland: Spanien Italien Deutschland Erscheinungsjahr: 1970 Länge: 120/104 Minuten Altersfre …   Deutsch Wikipedia

  • Serial Mom – Warum läßt Mama das Morden nicht? — Filmdaten Deutscher Titel: Serial Mom – Mutter lässt das Morden nicht Originaltitel: Serial Mom Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1994 Länge: ca. 95 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Der Verführer läßt schön grüßen — Filmdaten Deutscher Titel Der Verführer läßt schön grüßen Originaltitel Alfie …   Deutsch Wikipedia

  • Der Zar läßt sich photographieren — Werkdaten Originaltitel: Der Zar läßt sich photographieren Originalsprache: deutsch Musik: Kurt Weill Libretto: Georg Kaiser Uraufführung …   Deutsch Wikipedia

  • Off Beat - Laßt die Bullen tanzen — Filmdaten Deutscher Titel: Off Beat – Laßt die Bullen tanzen Originaltitel: Off Beat Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Off Beat – Laßt die Bullen tanzen — Filmdaten Deutscher Titel: Off Beat – Laßt die Bullen tanzen Originaltitel: Off Beat Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1986 Länge: 88 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Wer nur den lieben Gott läßt walten — ist ein Kirchenlied, das von Georg Neumark um 1641 gedichtet und vertont wurde. Das Lied umfasst sieben Strophen und handelt vom Gottvertrauen. Der Autor hat es selbst als Trostlied bezeichnet. Es erschien zuerst in Georg Neumarks Fortgepflantzer …   Deutsch Wikipedia

  • Schwefel — (Sulfur), chemisches Zeichen S, früher , Atomgewicht = 16 (H = 1) od. = 200 (O = 100). I. Der S. findet sich in der Natur theils frei als gediegener S., theils in Verbindung mit andern Elementen, bes. Metallen u. Sauerstoff. Der gediegene S.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bohrmaschinen [1] — Bohrmaschinen dienen zur Ausführung von Bohrarbeiten unter Anwendung einer mit einer Antriebvorrichtung verbundenen, das Bohrwerkzeug tragenden Spindellagerung in Verbindung mit einer Vorschubvorrichtung zur Erzielung der gegenseitigen Bewegung… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»